Körperliche Krankheiten
Diabetes Typ 2
Diabetes Typ 2 ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel durch Insulinresistenz oder einen Insulinmangel zu hoch ist. Es ist oft mit Übergewicht verbunden und kann langfristig zu schweren Schäden an den Organen führen.
Psoriasis (Schuppenflechte)
Psoriasis ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die zu entzündeten, schuppigen Hautstellen führt. Sie kann durch Stress, Infektionen und andere Auslöser verschlimmert werden. Die Haut wird rot, schuppig und juckt oft intensiv.
Übergewicht
Übergewicht kann zu vielen weiteren gesundheitlichen Problemen führen, wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gelenkproblemen. Es erschwert den Alltag und beeinflusst die allgemeine Lebensqualität.
Psychische Krankheiten
Fetal Alcohol Spectrum Disorder (FASD)
FASD ist eine Entwicklungsstörung, die durch den Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft verursacht wird. Sie führt zu dauerhaften Schädigungen im Gehirn, die sich in Lernschwierigkeiten, Gedächtnisproblemen, Verhaltensstörungen, Sprachstörungen und Impulsivität äußern. Menschen mit FASD haben oft Schwierigkeiten, einfache Anweisungen zu verstehen und zu befolgen. Sie neigen dazu, impulsive Entscheidungen zu treffen, auch wenn andere davon abraten, was zu Selbstgefährdung und rechtlichen Problemen führen kann. Häufig verstehen sie nicht die Konsequenzen ihres Handelns oder zeigen kein Gefühl von Schuld, wenn sie gegen Regeln verstoßen.
FASD kann auch zu emotionaler Verwirrung führen. Menschen mit dieser Störung können ihre eigenen Gefühle oder die anderer schwer einschätzen und interpretieren. Dadurch entstehen häufig Missverständnisse, Frust und Schwierigkeiten im sozialen Umgang. Dies kann dazu führen, dass man sich leicht ärgert, impulsiv handelt oder unpassende Dinge sagt, ohne es zu bemerken. Menschen mit FASD haben ein erhöhtes Risiko, suchterkrankungen zu entwickeln und können alltägliche Aufgaben nur schwer bewältigen.
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung)
ADHS ist eine neurobiologische Störung, die durch Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität gekennzeichnet ist. Sie kann das tägliche Leben erheblich beeinflussen, besonders in sozialen Beziehungen und beruflichen Situationen. Auch hier sind Gedächtnisprobleme und Schwierigkeiten bei der emotionalen Selbstkontrolle häufige Symptome. Betroffene können schnell wütend oder frustriert werden, weil sie Anweisungen nicht richtig befolgen oder impulsiv handeln.
PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung)
PTBS entwickelt sich oft nach traumatischen Erlebnissen. Betroffene leiden unter Flashbacks, Albträumen und starker Angst. Bei mir trat sie schon im Säuglingsalter auf, da ich schwere Traumata erlebte, was die Krankheit besonders schwerwiegend macht. Die Folge sind extreme Depressionen, Panikattacken, Gedächtnisprobleme und emotionale Verwirrung, die es schwierig macht, mit Stress umzugehen und soziale Beziehungen aufrechtzuerhalten.
Schlafstörungen
Durch meine PTBS leide ich an Schlafstörungen, die durch häufige Albträume und das ständige Gefühl der Bedrohung ausgelöst werden. Dadurch verschlechtert sich auch meine allgemeine psychische Verfassung weiter.
Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)
Borderline ist eine psychische Erkrankung, die sich durch instabile Beziehungen, ein schwankendes Selbstbild und impulsives Verhalten äußert. Menschen mit Borderline neigen dazu, schnell wütend oder frustriert zu werden, was Beziehungen belastet. Oft sind die Betroffenen emotional verwirrt und können ihre eigenen Gefühle sowie die Gefühle anderer nicht richtig interpretieren. Dies führt häufig zu Missverständnissen und emotionalen Krisen.
Impulsstörung
Menschen mit Impulsstörungen haben Schwierigkeiten, ihre spontanen Handlungen zu kontrollieren. Dies führt oft zu unüberlegten, riskanten Verhaltensweisen, die ihnen oder anderen schaden. Die Impulsstörung ist besonders gefährlich, da sie das Risiko von Selbstgefährdung und rechtlichen Problemen erhöht. Oft handeln Betroffene ohne nachzudenken und ignorieren die Konsequenzen.
Intelligenzminderung
Durch FASD habe ich eine Intelligenzminderung, die meine kognitiven Fähigkeiten, Lernfähigkeit und Problemlösungsfähigkeiten beeinträchtigt. Gedächtnisprobleme und Schwierigkeiten, komplexe Anweisungen zu verstehen, sind häufig. Das wirkt sich stark auf mein alltägliches Leben und meine Selbstständigkeit aus.
Sprachstörung
Aufgrund der Gehirnschädigung durch FASD ist mein Sprachzentrum beeinträchtigt. Ich habe Schwierigkeiten, die richtigen Worte zu finden, und vertausche oft Wörter oder spreche andere als die gedachten aus. Ein anderer Teil des Gehirns hat diese Funktion teilweise übernommen, was zu Fehlern in meiner Kommunikation führt. Das erschwert es mir, in sozialen Situationen angemessen zu reagieren und verstärkt meine emotionale Unsicherheit.